Blatt drucken

Zurück

 

I)      

Schulfähigkeit - Voraussetzungen und Kriterien (3 Druckseiten)

       

 

  a)    

Motorische Voraussetzungen

     

Gleichgewicht halten, z. B. balancieren

     

Werfen und Fangen eines Balles

     

Sprünge mit geschlossenen Füßen

     

Hüpfen auf einem Bein (5 bis 6 Hüpfer)

     

selbstständiges An- und Ausziehen

     

Umgehen mit Bleistift und Papier

     

Einhalten der Umrisse beim Ausmalen

     

Ausschneiden/Nachzeichnen einfacher Figuren

       

 

  b)    

Kognitive Voraussetzungen

    b1)  

Sprache und Sprechverhalten

     

Gesprächsbereitschaft des Kindes

     

Gegenstände richtig benennen, z. B. Abbildungen in einem Bilderbuch

     

Spiel- und Handlungsanweisungen richtig verstehen, z. B. »Schneide das Viereck aus«

     

Sachverhalte erklären und darstellen

     

Fragen beantworten, z. B. nach Vorname, Familienname, Alter, Geschwister

     

Grammatikalisch richtig sprechen, z. B. Artikel, vollständige Sätze

     

Laute und Lautverbindungen richtig sprechen, z. B. Nachsprechen einfacher Zungenbrecher

     

Flüssiger Sprachrhythmus und flüssiges Sprechtempo

       

 

    b2)  

Zahl- und Mengenbegriff

     

Zählen bis 10

     

Simultane Mengenerfassung bis zur Menge 5

     

Mengenvergleich bis 10

     

Begriffe »mehr,weniger, die meisten, die wenigsten, gleich viele« bis 10 anwenden

     

Ordnen von Mengen, z. B. nach der Größe

       

 

    b3)  

Wahrnehmung

     

Gute Seh- und Hörfähigkeit

     

Erkennen/Zuordnen identischer Figuren, z. B. Memory

     

Ordnen von Figuren/Gebilden der Größe nach, z. B. Cuisenaire-Stäbe

     

Zusammenlegen einfacher Bilder/Puzzles

     

Abzeichnen/Nachlegen einer Figur nach Form und Lage

     

Unterscheiden und Benennen/Zuordnen von Geräuschen

         
         
    b4)   . Denkfähigkeit und Kenntnisse
     

Ergänzen von Mustern

     

Ordnen/Klassifizieren von Gegenständen, z. B. nach Form, Farbe

     

Verfügen über einen altersgemäßen aktiven und passiven Wortschatz und Begriffsvorrat

     

Erkennen und Benennen der Grundfarben

     

Erkennen und Benennen von Formen

     

Erfassen von Handlungsabläufen, z. B. Erzählen zu einer Bildgeschichte

       

 

    b5)  

Gedächtnis und Merkfähigkeit

     

Wiedererkennen von Bildern/Figuren, z. B. Memory

     

Behalten von Liedern, Reimen und Gedichten aus dem Kindergarten

     

Nachsprechen eines zweizeiligen Verses

     

Nachsprechen von vier Begriffen bzw. Zahlen

     

Speichern kleiner Arbeitsaufträge und Anweisungen

       

 

    b6)  

Leistungs- und Arbeitsverhalten

     

Sorgfältiges Arbeiten, z. B. beim Ausmalen

     

Interesse für Spiel- und Lernangebote

     

Abschließen von Arbeiten

     

Zielstrebiges Vorgehen beim Malen, Bauen, Basteln

     

Selbstständiges Arbeiten nach Anweisung

     

Ausgeglichenheit auch nach längerer Anstrengung

     

Durchhaltevermögen und Ausdauer bei Spiel und Arbeit

       

 

    b7)  

Aufmerksamkeit und Konzentration

     

Beschäftigung (mindestens zehn Minuten mit einer Sache, z. B. Zuhören, Zuschauen, Spielen)

     

zielstrebiges Arbeiten bis zur Beendigung einer Aufgabe ohne Ablenkung durch Außenreize

     

Reflexives anstelle von impulsivem Lern- und Arbeitsverhalten

       

 

  c)    

Psychischer Zustand und Individualverhalten

     

Ertragen von (kleinen) Misserfolgen

     

Psychische Stabilität

     

Angemessenes Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein

       

 

II)      

Kriterien für die Feststellung der Schulfähigkeit

       

 

     

Keine unangemessene Ängstlichkeit oder Aggressivität

     

Keine Verweigerung sprachlicher Kontakte

     

Äußerung von Gefühlen, z. B. Zuneigung, Mitleid

     

Angemessenes Durchsetzungsvermögen

     

Keine Trennungsängste

     

Selbstständigkeit, z. B. alleinige Verrichtung alltäglicher Aufgaben wie das Anziehen

     

Freude am Spiel mit anderen Kindern

     

Einordnung in die Gemeinschaft, z. B. Selbstkontrolle

     

Konstruktives Konfliktlösungsverhalten, z. B. Gespräch,Wiedergutmachung

     

Kooperationsfähigkeit, z. B. gemeinsames, konstruktives Spielen und Arbeiten

     

Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Kindern

     

Akzeptieren und Einhalten von Spielregeln

     

Selbstständige, ungezwungene, spontane Kontaktaufnahme

 

Zurück