

Die Abenteuer der kleinen Hexe im Buchstabenland
Ein psychomotorischer Zugang zum Lernen von A-Z
von Raya Limbach und Silke Schönrade
206 Seiten, mit farbigen Abbildungen, gebunden
Borgmann Publishing KG, 2005
ISBN: 3-86145-276-6
Preis: 20,40 Euro
Aus dem Vorwort:
"Der Titel des Buches stellt eine Verknüpfung dar zu der
Veröffentlichung "Die Abenteuer der kleinen Hexe" (Schönrade/Pütz 2004).
Dieses Beobachtungsverfahren für 4-8-jährige Kinder hat sich als ein
förderdiagnostisches Instrumentarium mittlerweile in Kindergärten, Grund-
und Sonderschulen, in der Physiotherapie sowie bei Kolleginnen und
Kollegen in heilpädagogischen und motopädischen Tätigkeitsfeldern
etabliert....
Einen psychomotorischen Zugang zum Lernen von A-Z will dieses Buch
aufzeigen. Einbettet in den Stundenplan, als zusätzliches Förderangebot
für Kinder mit Lernschwierigkeiten oder als ganzheitliches Lernen mit
allen Sinnen im Klassenraum und in der Turnhalle, wird dem Leser ein
Fundus an zahlreichen Praxisideen vorgestellt.
Die Autorinnen haben sich auch in diesem Buch für Märchen entschieden, die
als Struktur und "roter Faden" dienen. Darüber hinaus sollen sie
Spielanregung für Kinder sein. Märchen verankern bekanntlich didaktische
Grundsätze und beinhalten Elemente wie Bildhaftigkeit, Beweglichkeit,
Abwechslungsreichtum der Handlung sowie magische Bestandteile. Diese
können sich positiv, vor allem in Kombination mit Sachthemen, auf
Motivation und Konzentration auswirken...."
Das Buch ist so strukturiert, dass eine praxisnahe Anwendung im
pädagogischen Alltag möglich ist. Es werden z.B. spezielle
Tiereigenschaften auf den dazu gehörenden Anlaut umgesetzt und im
psychomotorischen Bereich umfassend neu erfahren. Viele der
Praxisanregungen können problemlos in jeden Unterricht integriert werden.
Die Spielanregungen machen den Unterricht für die Kinder spannend und
aktionsreicher, denn hier werden endlich einmal alle Sinne zum Erlernen
der Buchstaben von A bis Z eingesetzt.
Etliche farbige Fotos zeigen die Kinder in Aktion und machen deutlich,
dass die Materialien, die benötigt werden, meist vorhanden sind oder aber
von den Kindern selbst hergestellt werden.
Eine Übersicht der Förderschwerpunkte, für die die beiden Autorinnen viele
interessante Spielideen gefunden haben:
Atmung |
Auditive Figur-Grund-Wahrnehmung |
Auditive Wahrnehmung |
Auditives Gedächtnis |
Auge-Hand-Koordination |
Augenmuskelkontrolle |
Bilateralintegration |
Entspannung |
Handlungsplanung |
Kinästhetische
Wahrnehmung |
Körperschema |
Körperorientierung |
Kraftdosierung |
Lateralität |
Olfaktorische
Wahrnehmung (Riechen) |
Pinzettengriff |
Präferenzdominanz |
Propriozeptive
Wahrnehmung |
Raumorientierung |
Raumwahrnehmung |
Reaktion |
Sozialerfahrung |
Sprachverständnis |
Taktile Wahrnehmung |
Taktil-kinästhetische
Wahrnehmung |
Vestibuläre
Wahrnehmung |
Visuelle Figur-Grund-Wahrnehmung |
Visuelles Gedächtnis |
Visuelle Wahrnehmung |
Wortschatzerweiterung |
Fazit: Sehr gut geeignet sind die Spielideen für Kinder mit
Lernschwierigkeiten. Das Buch bietet aber auch viele Anregungen für einen
veränderten Anfangsunterricht, in dem das Lernen mit allen Sinnen im
Vordergrund steht.


|