

DIAS - Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen
von Dietrich Eggert, Christina Reichenbach
2. völlig überarbeitete Auflage 2005
240 Seiten, Buch enthält 1 CD mit Alltagsgeräuschen (Spieldauer ca. 60
Minuten)
Format 16 x 23 cm, fester Einband
borgmann publishing KG
ISBN: 3-86145-273-1
Preis: 25,50 Euro / 44,90 SFr
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Verknüpfung von
Wahrnehmungsprozessen und kindlichen Handlungen. Der Zusammenhang zwischen
Beeinträchtigungen der nonverbalen Hörwahrnehmung und schulischen Lern-
bis hin zu Sprach- und ähnlichen Beeinträchtigungen des Lernprozesses soll
diagnostisch erschlossen werden, um eine umfassende Förderung von Kindern
mit besonderen Bedürfnissen zu ermöglichen.
Es wird angenommen, dass sensomotorische Funktionssysteme und
psychomotorische Basiskompetenzen Grundlage sowohl für allgemeine soziale
Interaktionsprozesse als auch speziell für schulisches Lernen sind. Das
auditive Diagnosematerial soll eine Möglichkeit darstellen, Kinder mit
auditiven Situationen verschiedener Komplexität aus dem kindlichen Alltag
zu konfrontieren, um aus ihren Handlungsreaktionen mögliche Rückschlüsse
auf ihre auditiven Wahrnehmungsfähigkeiten ziehen zu können.
Die existierende Sammlung diagnostischer Situationen kann bei Kindern im
Vorschul- und Grundschulalter Verwendung finden, um Aufschluss über einen
möglichen Zusammenhang zwischen Lernbeeinträchtigungen und
nicht-funktional begründeten Hörstörungen zu erlangen. Für eine
"Blitzdiagnose" ist DIAS nach Meinung der Autoren nicht geeignet.
Das Buch beginnt mit einem großen Theorieteil, der über Wahrnehmung,
speziell über die auditive Wahrnehmung, ausführlich aufklärt. Im zweiten
Teil - dem Praxisteil - finden wir die wichtigen Informationen über den
Aufbau und die Handhabung des DIAS. Es gibt Aufgaben für die Einzel-
und/oder Gruppensituation und auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
und viele Hinweise für spezielle Beobachtungsmöglichkeiten zur auditiven
Wahrnehmung. Jede Aufgabe ist in eine Spielsituation "verpackt" und hat
einen großen Aufforderungscharakter.
Sehr interessant sind die zwei Fragebögen für Kinder, die von den Autoren
entwickelt wurden und in denen das Kind selbst Aussagen treffen kann.
In dem Fragebogen mit dem Titel "Hey, hör' mal!" wird u. a. gefragt:
- Welche Geräusche empfinde ich als angenehm und warum?
- Wie spreche ich?
- Spreche ich eher laut oder leise?
In dem zweiten Fragebogen mit dem Titel "Ich höre gerne..." werden viele
unterschiedliche Geräusche genannt (z.B. die Autos, das Glockenläuten
einer Kirche, das Schneiden von Papier mit einer Schere), die von dem Kind
beurteilt werden sollen.
Außerdem gibt es noch einen Beobachtungsbogen, der dazu dienen soll, dass
sich der Pädagoge in alltäglichen Situationen einen ersten Einblick in
Bezug auf die auditiven Kompetenzen eines Kindes verschafft.
Eine umfangreiche Geräuschesammlung auf der beiliegenden CD rundet das
Werk ab.
Autoren:
Prof. Dr. Dietrich Eggert ist seit 1971 Professor für Psychologie
bei sonderpädagogischem Förderbedarf am Fachbereich
Erziehungswissenschaften an der Universität Hannover. Zu seinen
Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Förderdiagnostik und die stetige
Weiterentwicklung von theoretischen Konzepten und praktischen
Möglichkeiten im Bereich der Psychomotorik. Im Curriculum Psychomotorik
werden an der Universität Hannover Studenten aller Lehrämter und
Diplompädagogen für eine (schul-) praktische psychomotorische Tätigkeit
ausgebildet.
Christina Reichenbach ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt
Psychomotorik. Nach langjähriger praktischer Tätigkeit (7 Jahre) arbeitet
sie jetzt an der Universität Hannover mit Dietrich Eggert zusammen.
Außerdem ist sie u. a. im Rahmen der Ausbildung von Motopäden in Dortmund
tätig und lehrt dort Förderdiagnostik und Sonderpädagogik.


|