

Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern
Von Therese Steiner/Insoo Kim Berg
Aus d. Amerikanischen v. Astrid Hildenbrand
Mit einem Vorwort von Jürgen Hargens
Carl-Auer Verlag, 2005
272 Seiten
ISBN 3-89670-478-8
Preis: 29,95 Euro (D) / 30,80 Euro(A) / sFr 52,00
In diesem Buch geht es um die lösungsorientierte Kurztherapie (LOKT)
mit Kindern. Alles, was man darüber wissen sollte - ja, wissen muss - ,
können wir hier nachlesen.
Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern bedeutet, dass der Klient (hier
das Kind), selbst eine Lösung oder ein Ziel sucht. Es wird mit dem
Therapeuten eine Vereinbarung getroffen. Der Klient ist hoch motiviert,
die gewünschten Veränderungen zu realisieren, denn die Lösungsideen sind
seine eigenen.
Erfolgreich war LOKT, wenn der Klient sein selbst gestecktes Ziel
erreicht hat. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Kinder über ihre
Probleme (die ja häufig eher die Probleme der Erwachsenen sind) reden.
Denn wie heißt es in diesem Buch: "Ich bin noch nie einem Kind
begegnet, das gern über Probleme gesprochen hätte" (S.18). Doch die
Kreativität der Kinder, ihre anfangs noch verborgenen aber vorhandenen
Ressourcen begünstigen ein lösungsorientiertes Vorgehen.
Die LOKT beruht generell auf der Einstellung, dass die Klienten die
Experten für ihre eigene Situation und für die Lösung ihrer
Schwierigkeiten sind. Eine Kurztherapie hat meist nur wenige Sitzungen
(4-8) und ist geeignet für Kinder mit den unterschiedlichsten Problemen,
z.B. Schulangst, ADHS, Bettnässen, Anorexie oder Suizidgefahr. Auch
"schwierige", traumatisierte oder behinderte Kinder und Jugendliche
wurden von den Autorinnen behandelt.
Sehr viele Fallbeispiele machen deutlich wie Steiner u. Berg mit ihren
Klienten arbeiten. Dabei wird man nicht von theoretischen und schwer
verständlichen Abhandlungen "erschlagen", sondern das Buch liest sich wie
eine interessante Geschichte. Es ist leicht lesbar und auch für den
pädagogischen Laien sehr gut verständlich.
Jeder von uns hatte schon Kinder, die nicht nur schwierig waren, sondern
auch noch Eltern hatten, mit denen man nicht zusammen arbeiten konnte. Die
Denkansätze und Hinweise, die uns LOKT bietet, sind da sicher eine
große Hilfe. Es gibt immer eine Möglichkeit - auch in verfahrenen
Situationen.
Inhalt: |
1. |
Was heißt
lösungsorientierte Kurztherapie (LOKT)? |
2. |
Die Lösungsorientierte
Kurztherapie und Kinder passen - natürlich - zusammen |
3. |
Es ist eine Frage der
Technik |
4. |
Erfassen des Klienten und
Einigung auf Ziele |
5. |
Kommen wir zur Sache |
6. |
Die kindgerechte
Kommunikation |
7. |
Die Behandlung von
Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen |
8. |
Mit Jugendlichen ist es
anders |
9. |
Der Blick aus der
therapeutischen Ecke |
Natürlich gehören zu jedem dieser 9 Überschriften noch eine Menge
Unterpunkte, die ich hier aber nicht alle aufführen möchte. Nach der
Lektüre dieses Buches sollte es dem Leser durchaus möglich sein, einige
der Sichtweisen aus der LOKT zu übernehmen und für die eigene
pädagogische Praxis einzusetzen.
Fazit: Praxisnah und leicht lesbar geschrieben bekommen wir eine
umfangreiche Darstellung zum Thema 'LOKT' von zwei kompetenten
Autorinnen.
Dr. Therese Steiner, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie FMH, ist in eigener Praxis in Embrach/CH tätig.
Ausbildung in lösungsorientiertem Denken und Handeln, in Hypnose und in
Paar- und Familientherapie. Sie unterrichtet im In- und Ausland die
Anwendung des lösungsfokussierten Ansatzes besonders bei Kindern und
arbeitet für Terres des Hommes in Afrika.
Insoo Kim Berg, M. S. W., hat die lösungsorientierte Kurztherapie
gemeinsam mit ihrem Mann Steve de Shazer entwickelt und ist Leiterin des
Brief Family Therapy Center in Milwaukee, Wisconsin. Sie hat zahlreiche
Bücher geschrieben, u. a. "Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen" (5.
Aufl., Carl-Auer).


|