

Hört mal, was da klingt!
Spielerische Aktionen mit Geräuschen, Klängen, Stimme und Musik zur
Förderung des Hörsinns
von Conny Frühauf und Christine Werner
Illustrationen: Mile Penava
128 Seiten
Format: 21 x 27 cm, Illustrationen in s/w
Broschiert / Klebeheftung, mit CD
Ökotopia Verlag, 2006
ISBN: 3-86702-005-1
Preis: 28,90 Euro
Die Erfahrung zeigt, dass die auditive Wahrnehmung der Kinder immer mehr
nachlässt. Darum ist ein intensive Förderung gerade in diesem Bereich
besonders notwendig. Doch wie soll man das anstellen?
Den meisten von uns fehlt es an Material und Ideen, um für die Kinder
interessante und lehrreiche Spielsituationen zu schaffen.
Die Autorinnen Conny Frühauf und Christine Werner haben eine Fülle von
Spielen, Experimenten und Aktionen entwickelt, die Kinder auf spannende
Weise an die Welt des Hörens heranführen: Hör-Erfahrungen mit
Alltagsgeräuschen und Klängen, mit Lärm und Stille, mit Sprache und Musik
trainieren neben differenziertem Zuhören auch Merkfähigkeit und
Konzentration.
Dabei haben sie auch an die Pädagogen gedacht: Wir selbst müssen mehr für
die Sinneskompetenz Hören sensibilisiert werden. Es gibt immer Zeiten im
Laufe eines Tages oder einer Woche, die sich für regelmäßige oder spontane
Hörübungen anbieten und den Kindern die Gelegenheit geben, ihre akustische
Umwelt zu erforschen.
Inhalt: |
● |
Ganz Ohr sein |
● |
Hören und Zuhören im pädagogischen
Alltag |
|
- |
Am Anfang war das Ohr... |
|
- |
Hören - wie funktioniert das? |
|
- |
Hörschädigungen frühzeitig erkennen |
|
- |
Bewusst hören - aktiv zuhören |
|
- |
Die Raumakustik in der Einrichtung |
|
- |
Zum Einsatz der Übungen und Spiele |
● |
Ohrenmassage und Ohrenöffner |
|
Entspannungs-Übungen zum Einstieg |
● |
Meine Ohren - deine Ohren |
|
Spiele für erste Hörerfahrungen |
|
- |
Das Ohr entdecken |
|
- |
Die akustische Umgebung wahrnehmen |
● |
Schallkanone und Flüstertüte |
|
Experimente rund ums Hören |
● |
Krachmacher und Leisetreter |
|
Spiele mit Lärm und Stille |
|
- |
Lärm-Spiele |
|
- |
Stille-Spiele |
● |
Geräuscherätsel und Buchstabenfresser |
|
Spiele zur Förderung des differenzierten
Zuhörens |
|
- |
Geräusche unterscheiden |
|
- |
Sprachlaute unterscheiden |
● |
Geräuschebandwurm und Wortmaschine |
|
Spiele zu Förderung der Merkfähigkeit |
● |
Schlüsselwörter und Lügengeschichten |
|
Spiele zur Förderung der Konzentration |
● |
Hase und Jäger |
|
Spiele zur Förderung des Richtungshörens |
● |
Blechstimme und Silbensalat |
|
Spiele mit Stimme, Stimmungen und
Sprache |
|
- |
Die eigene Stimme hören |
|
- |
Sprache als Klangerfahrung |
● |
Dschungeltöne und Klangfarben |
|
Spiele mit Rhythmen, Klängen und Musik |
|
- |
Instrumente bauen |
|
- |
Mit Klängen und Tönen gestalten |
|
- |
Zum musikalische Ausdruck finden |
● |
Klangräume und Hörspiele |
|
Besondere Projekt-Aktionen |
|
- |
Klangräume und Klang-Stationen |
|
- |
Achtung Aufnahme! |
|
- |
Wir machen ein Hörspiel |
|
- |
Zu Besuch bei... |
● |
Anhang |
|
- |
Register |
|
- |
Ausflugstipps |
|
- |
Weiterführende Literatur, Links und CDs |
|
- |
Die Autorinnen |
|
- |
Der Illustrator |
|
- |
CD-Übersicht |
Das Inhaltsverzeichnis zeigt uns die ganze Vielfalt, auf die Kinder an
(in) die Welt des Hörens heranzuführen sind.
Besonders zu erwähnen ist noch die beiliegende hervorragende CD mit vielen
Geräuschen, Geräusch-Geschichten, versteckten Geräuschen usw. Einige der
Spielideen beziehen sich auf den Inhalt der CD.
Fazit: Eine sehr gute, abwechslungsreiche
Sammlung von Spielen, Experimenten und Aktionen für Kindergarten- und
Schulkinder finden wir in diesem Buch. Sehr empfehlenswert!
Conny Frühauf hat Romanistik studiert. Anschließend war sie als
Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig und hat Theaterkurse für Kinder
und Erwachsene gegeben. Danach hat sie als Schauspieldramaturgin an
verschiedenen Kinder- und Jugendtheatern gearbeitet und erste Produktionen
für den Hörfunk gemacht. Seit 1992 lebt sie als freie Autorin für Hörfunk,
Theater und Print in der Nähe von Köln. Seither sind über 30 Hörspiele
(einige davon sind ausgezeichnet worden), Features und Reportagen für die
ARD entstanden. Als Co-Autorin hat sie an verschiedenen Medienpaketen zur
gesundheitlichen Aufklärung rund um das Hören und Lärmprävention
mitgewirkt. Sie leitet außerdem Hörspiel-AGs und Schauspiel- und
Hörtrainings für Kinder Und Jugendliche.
Christine Werner hat Sportwissenschaften mit Schwerpunkt
Sportpublizistik studiert. Während des Studiums war sie medienpädagogisch
tätig, betreute Schulklassen bei Produktionen für den Bürgerfunk, half bei
der Einrichtung von Radio-AGs an Schulen und war Vorsitzende eines "radiovereins".
Außerdem war sie Dozentin für Hörfunk-Kurse an Bildungsstätten und
Journalisten-Schulen.
Seit 1995 arbeitet sie als freie Autorin für Hörfunk und Fernsehen. Sie
lebt seit 2001 in Baden-Baden, arbeitet für öffentlich-rechtliche Sender
und schreibt Features und Reportagen. Sie hat mit Conny Frühauf an
Medienpaketen zur gesundheitlichen Aufklärung rund um das Hören und
Lärmprävention mitgewirkt.


|