

Kinder mit Wahrnehmungsstörungen erkennen, verstehen, fördern
von Maria Pfluger-Jakob
175 Seiten, kartoniert
Format: 11,9 x 19,0 cm
Herder Verlag, 2007
ISBN 978-3-451-32062-0
Preis: 14,90 Euro (D) / sFr 27,30
Kinder mit Wahrnehmungsstörungen fallen auf. Sie sind nicht wie andere:
Sie sind weniger belastbar, hören nicht zu, halten sich nicht an Regeln,
sind ungeschickt... oder ... oder. Eine große Liste von Auffälligkeiten
könnte ich hier aufzeigen.
Doch welche Bedeutung kommt der Wahrnehmungsentwicklung und den
Wahrnehmungsleistungen zu? Welche Auffälligkeiten resultieren aus
Störungen der Wahrnehmungsentwicklung? Welche Umweltbedingungen
beeinflussen die Wahrnehmungsentwicklung günstig oder ungünstig? Wie kann
eine Störung der Wahrnehmungsentwicklung verhindert werden? Welche
Bedeutung haben Bezugspersonen bei der Wahrnehmungsentwicklung und wie
können sie sie positiv beeinflussen? Auf diese und viele andere Fragen
bekommen wir von der Autorin aufschlussreiche Antworten.
Grundlagenwissen wird vermittelt, aber auch viele Praxistipps für
Verhaltensbeobachtungen und entwicklungsanregende Aktivitäten zur
Förderung der Wahrnehmung finden wir hier. Jeder Studierende oder
Praktiker, der sich mit diesem Thema nicht nur oberflächlich beschäftigen
will, entdeckt ausführliche Hinweise und Überlegungen.
Das Buch ist leicht lesbar geschrieben und der Text nimmt immer wieder
Bezug auf die tägliche Praxis. Insbesondere auch Eltern, die ein
"auffälliges" Kind haben, ist dieses Buch zu empfehlen. Sie können mit
seiner Hilfe gezielter beobachten (lernen) und die entsprechenden
Konsequenzen ziehen.
Fazit: Umfangreiches Wissen über die
Wahrnehmungsentwicklung, Informationen über unterschiedliche
Wahrnehmungsstörungen und Praxistipps bietet dieses Buch.
Maria Pfluger-Jakob, Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin für
Erwachsene und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, arbeitet in freier
Praxis, als Dozentin, Kursleiterin und Autorin.


|