SKG-Forum
|
|
Die Webseite für LeiterInnen von Schulkindergärten |
Kinderverse aus vielen Ländern Mit ihren "Kinderversen aus vielen Ländern" gelingt Silvia Hüsler ein wunderbares Stück interkultureller Kompetenz in der Frühförderung. Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Großeltern sowie Erstleserinnen und -leser selbst werden ihre Freude an dem herrlich illustrierten Buch haben. Aufgrund seiner großen Nachfrage erschien der Titel unter Mitwirkung zahlreicher Autorinnen und Autoren nun in zweiter Auflage im Lambertus Verlag Freiburg.
Zum Buch: Verse sind ein Stück Kultur, ein Stück Heimat. Kinder hören Verse lange, bevor sie deren Inhalt verstehen können. Sie freuen sich an den Reimen, den Rhythmen, den Spielen mit Wörtern und Lauten, an den Wiederholungen und später auch am scherzhaften, geheimnisvollen oder tröstenden Inhalt. Die Verse wurden bei Menschen gesammelt, die bei uns und mit uns leben, jedoch in einer anderen Kultur und mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen sind. Die Auswahl der Verse ist ein Spiegel unserer multikulturellen Gesellschaft. Sie öffnet kleine Fenster zu unseren nahen und fernen Nachbarn und zum Leben ihrer Kinder zu Hause, auf dem Spielplatz, in der Schule und im Kindergarten. Der Inhalt der Verse ist übersetzt (blaue Farbe). Bei vielen Kinderversen spielen Rhythmus und Reim eine wichtigere Rolle als der Inhalt. Wörter werden zu Versen gefügt, weil sie sich reimen. Bei der Übersetzung ergibt sich dann manchmal kein logischer Sinn mehr. Um das Aussprechen zu erleichtern, ist jeder Vers zusätzlich so geschrieben, wie er von deutschsprachigen Leserinnen und Lesern ausgesprochen würde (orangefarbene Schrift). Die pseudophonetische Schreibweise soll Klein und Groß den Zugang erleichtern. Bei uns bekannten Sprachen löst sie wohl oft ein Schmunzeln aus. Mit Hilfe der dazugehörigen CD können die Verse in der gleichen Reihenfolge gehört werden, wie sie im Buch zu finden sind. Damit lassen sich auch die fremdesten Verse einprägen, so dass sie schon bald einmal nicht mehr so fremd sind. Das Buch besitzt die Eigenschaft, Groß und Klein auf andere Kulturen neugierig machen zu können!
Folgende Sprachen finden sich in Buch und auf CD:
Albanisch (14, 15)
[10, 11] Fazit: Ein empfehlenswertes Buch für die ErzieherInnen/LehrerInnen mit multikulturellen Kindergruppen. Die beiliegende CD ist eine große Erleichterung zum richtigen Nachsprechen der Verse.
Siehe auch: Silvia Hüsler, interkulturelle Pädagogin, lebt in Zürich und in Italien. Sie schreibt und illustriert Kinderbücher, die immer auch Kinder aus anderen Kulturen und andere Sprachen zum Thema haben. Silvia Hüsler arbeitet als Referentin und Kursleiterin in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an der Primarschule, Kindergärten und Kindertagesstätten in der Schweiz.
|
![]() |