

Elterngespräche Schritt für Schritt
Praxisbuch für Kindergarten und Frühförderung
von Matthias Paul Krause
Format: 22,8 x 15,2 cm, 219 Seiten
Reinhardt Verlag, 2009
ISBN 978-3-497-02105-5
Preis:24,90 Euro (D) / 25,60 Euro (A) / SFr 45,50
Elterngespräche sind häufig eine unerfreuliche, aber leider notwendige
Angelegenheit. Die PädagogInnen in den Kitas werden in der Beratung und
Information von Eltern vor große Herausforderungen gestellt, denn die
Erwartungen sind riesig. Sie sollen immer den richtigen Ton treffen und
einen angemessenen Ratschlag parat haben, sind aber dabei oft den
Stimmungen (z.B. Aggressionen) der Eltern ausgesetzt. Es ist meist nicht
leicht, mit den Eltern von heute in ein gutes Gespräch zu kommen.
Doch ein produktives Elterngespräch kann man gezielt mit den richtigen
Vorbereitungen und einer optimierten Gesprächsführung steuern. Matthias
Paul Krause macht in seinem Buch deutlich, dass es wichtig ist, in den
Gesprächen eine gute Beziehung zu Vater und/oder Mutter aufzubauen und
zu gestalten. Denn die Qualität der Beziehung ist ausschlaggebend dafür,
inwieweit sich Eltern in ihren Erziehungsalltag "hineinreden" und
beeinflussen lassen. Wenn Eltern positive Erfahrungen mit den
Mitarbeitern in der Kita machen, sind sie eher bereit, Ratschläge
anzunehmen und sich mit Kritik auseinanderzusetzen.
Schritt für Schritt hat der Autor die Gestaltung einer Gesprächssituation
und ihrer vielfältigen Möglichkeiten in allen Einzelheiten dargelegt.
Unter anderem bekommt der Leser auch sehr gute Ratschläge für schwierige
Gespräche, z.B. wenn Eltern unter einer besonderen Stressbelastung
stehen. Formulierungsvorschläge für kritische Gesprächssituationen aus
der täglichen Praxis helfen nicht nur dem Berufsanfänger, sondern sind
auch für die erfahrene Fachkraft eine Quelle der Inspiration.
Das Buch ist sehr praxisbezogen geschrieben und lässt sich leicht lesen.
Die vielen Beispiele machen deutlich, dass es darauf ankommt, eine
verständnisvolle Partnerschaft und gute Kooperation mit den Eltern
einzugehen und Konfrontationen zu vermeiden. Nur so lassen sich mögliche
Veränderungsprozesse in Gang setzen, die für das Kind von Bedeutung
sind.
Fazit: Dieses Buch zeigt auf eindrucksvolle
Weise, wie man eine gute Gesprächsführung - auch für schwierige
Situationen - lernen kann. Besonders zu empfehlen für Berufsanfänger!
Dr. Matthias Paul Krause, Dipl.-Psych., Psychotherapeut (GwG, DAGG)
und Supervisor (BDP), arbeitet am Kinderneurologischen Zentrum der
Rheinischen Kliniken Bonn und hat Lehraufträge an den Universitäten Köln
und Bonn.


|