

Der alltägliche Erziehungswahnsinn
Warum perfekte Eltern nerven
von Katrin Wilkens
224 Seiten
Format: 13,5 x 21,5 cm
Westend Verlag, 2010
ISBN 978-3-938060-46-9
Preis: 14,95 Euro / Euro 15.40 (A) / SFR 26.90
Das Buch möchte kein Erziehungsratgeber sein... Das versichert die Autorin
Katrin Wilkens, Mutter dreier Kinder. Und sie hat Recht! Mit
journalistischem Spürsinn ist es ihr in äußerst amüsanter Form gelungen,
u.a. aus dem Fundus ihrer eigenen Erlebnisse und Erfahrungen von vielem
Schönen und Absurden, Angenehmen und Abschreckenden zu berichten. Mit
teilweise drastischen Worten zeigt sie Unzulänglichkeiten und Missstände
in der heutigen Erziehungswelt auf und will auch provozieren. Als Leser
des Buches kommt man nicht umhin, sich in vielen geschilderten
Situationen wiederzuerkennen und zu sagen:" Stimmt genau! Das hat mich
bisher bei der Erziehung meiner Kinder auch gewaltig genervt!"
Die Autorin erzählt nicht nur über Erziehungsexperten, die zu immer
neueren Erkenntnissen kommen und sich berufen fühlen, Eltern "gute"
Ratschläge zu erteilen. Auch gibt es da einige Fernsehsender, die in
vermeintlich Quoten bringenden Sendungen junge Eltern zu perfekten
Eltern machen wollen. Zudem werden die Kinder mit (zu) vielen Maßnahmen
- etwa dem Englischkurs für Zweijährige oder dem Erlernen der
Gebärdensprache - "gefördert", die eigentlich überflüssig sind.
Angesichts des umfangreichen Inputs geraten so manche Eltern
verständlicherweise in eine immer größer werdende Verunsicherung und tun
oft zu viel des "Guten". Das hat dann laut Frau Wilkens teilweise
verheerende Folgen, die Kinder zu unglücklichen Tyrannen und Eltern
ratlos machen. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Autorin
die Anfälligkeit zu einer perfekten Erziehung besonders in der
Mittelschicht der Bevölkerung sieht.
Mit diesem sehr lesenswerten Buch ist es Katrin Wilkens gelungen, in fast
satirischer Form auf ein grundsätzliches Problem in unserer Gesellschaft
einzugehen und es zu analysieren. Es macht großen Spaß, ihrer
realitätsnahen Sprache zu lauschen und über manche Erlebnisse herzlich
zu lachen. Kommen wir doch einfach ihrer Aufforderung nach und verlassen
wir uns auf unseren gesunden Menschenverstand. Nehmen wir unseren
Kindern doch nicht die Luft zum Atmen, sondern gönnen ihnen Freiheit
und Selbsterfahrung. Leben wir ihnen einfach vor, wie man respektvoll
miteinander umgeht. Nicht umsonst hat uns die Natur mit Elternliebe und
intuitivem Wohlwollen ausgestattet.
Fazit: Amüsante Anregung, seine eigenen
Erziehungsmethoden einmal zu überdenken. Sehr empfehlenswert!
Katrin Wilkens, Jahrgang 1971, ist freie Journalistin, unter
anderem für die Zeit, den Spiegel, die Süddeutsche, taz und Titanic. Sie
studierte Rhetorik und Kulturwissenschaften und lebt heute mit ihrem
Mann und ihren drei Kindern in Hamburg. 2009 erschien von ihr im Westend
Verlag "50 einfache Dinge, die typisch deutsch sind", ISBN:
978-3-938060-29-2.


|