SKG-Forum
|
|
Die Webseite für LeiterInnen von Schulkindergärten |
Kita und Schule - ein starkes
Team
Kindertagesstätte und Schule - ein Team? Dorothea Beigel hat sich mit ihrem Materialpaket das Ziel gesetzt, die notwendige Zusammenarbeit von Kita und Schule zu unterstützen. Gemeinsam sollen die Beobachtungen der Kita-Kinder mit spielerisch gestellten Aufgaben ausgewertet und auf die Erfordernis weiterer Maßnahmen überprüft werden. Viele praktikable Hinweise dazu gibt es im Handbuch. Die Grundlagen des Kompetenzerwerbs zum Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens sollten bei Schuleintritt vorhanden sein. Doch häufig berichten Lehrer/innen, dass gerade wichtige Vorläuferkompetenzen für den Schulerfolg fehlen oder nur mangelhaft vorhanden sind. Die Autorin hat in verständlichen und sehr eindrucksvollen Grafiken verdeutlicht, welche Entwicklungsstufen und Teilschritte notwendig sind, um zur Erlangung von Kompetenzen zu kommen, die für den Schulerfolg (in den Fächern Rechnen, Lesen, Schreiben u. Rechtschreiben) relevant sind. Häufig wird einfach vergessen, dass das "Fundament" für die Entwicklung von großer Bedeutung ist. Beispiel: Bevor ein Kind seine Auge-Hand-Koordination nicht ausreichend geschult hat, wird es auch keine Buchstaben abschreiben können. Insgesamt müssen Motorik und Sensorik eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht haben, um in der Schule erfolgreich mitarbeiten zu können. Im Handbuch finden wir verschiedene Beobachtungsaufgaben (Spielstationen), die uns den Entwicklungsstand eines Kindes zeigen und welche Fördermaßnahmen in Kita und Schule evtl. notwendig sind. Der zugehörige Auswertungsbogen ist sehr detailliert und übersichtlich. Außerdem finden wir Kopier-Vorlagen für die Planung der gemeinsamen Arbeit von Kita und Schule mit praktikablen und guten Anregungen.
Wichtig sind immer gemeinsame Elterngespräche und Elternabende, ebenso
gemeinsame Fortbildungen von ErzieherInnen und LehrerInnen und andere
Veranstaltungen: Viele Spielvorschläge für Elternhaus, Kita und Schule ergänzen das ausgezeichnete Handbuch.
Dorothea Beigel ist es gelungen, ein Beobachtungsverfahren zu entwickeln, dass mit spielerischen Mitteln den Entwicklungsstand eines Vorschulkindes in der Kita feststellt. Anhand der Auswertung der ausführlichen Beobachtungsbogen kann sowohl der Bedarf an Fördermaßnahmen der Gruppe als auch eines einzelnen Kindes erkannt werden. Fazit: Ausgezeichnetes Praxishandbuch für den Einsatz in der Kita, um die Zusammenarbeit von ErzieherInnen und LehrerInnen zu unterstützen, besonders für die Bereiche Beobachtung und Planung. Sehr empfehlenswert!
Dorothea Beigel, Dipl. Sozialpädagogin und Lehrerin ist beim
Hessischen Kultusministerium, Arbeitsgebiet Schule& Gesundheit tätig.
Sie arbeitete 24 Jahre als Klassen- und Fachlehrerin in Grund-, Förder-
und Berufsfachschulen, bevor sie anschließend zehn Jahre im Staatlichen
Schulamt für die neurophysiologische Entwicklungsdiagnostik, Einzel- und
Gruppenförderung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und
Verhaltensschwierigkeiten zuständig war. Seit 20 Jahren ist sie
Referentin in der Lehrer-, Erzieher- und Therapeutenfortbildung.
Siehe auch:
|
![]() |