SKG-Forum
|
|
Die Webseite für LeiterInnen von Schulkindergärten |
Ball und Birne
Verlagsinformation:
Das neue Konzept zur Gesundheitsförderung „Ball und Birne“ –
stellvertretend für die Bereiche Bewegung und Ernährung – basiert auf
dem salutogenetischen Ansatz von Antonovsky und hat das Ziel, (Gesundheits-)Ressourcen
und Potentiale und damit die Widerstandsfähigkeit (Resilience) von
Kindern zu unterstützen. Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen,
fördert ein hohes Maß an Resilienz die Entwicklung einer stabilen
Persönlichkeit und die Kompetenz, auch mit schwierigen Lebensumständen,
wie zum Beispiel ungünstigen sozio-ökonomischen und -ökologischen
Bedingungen, umgehen zu können.
Beigabe: Bereits beim Durchblättern des Buches bleibt man an vielen praktischen Vorschlägen für den Einsatz im Kindergarten oder der Vorschulgruppe "hängen". Viele kleine Fotos zeigen Bewegungsmöglichkeiten, die sich in der Turnhalle oder im Bewegungsraum schnell und unkompliziert realisieren lassen. Da Bewegung bekanntlich ein wichtiger Baustein für die Gesundheitsförderung ist, eignen sich die zahlreichen, aufgezeigten Ideen zum Klettern, Krabbeln, Kriechen usw. hervorragend für die Praxis. Aber auch die Themen Ernährung und Gesundheit kommen in diesem Buch nicht zu kurz. Die ansprechenden, kindgerechten Geschichten, die zur Einstimmung auf die unterschiedlichen Themenfelder dienen, sind zum Vorlesen gedacht. Sie können aber durch Bilder ergänzt oder als Schattenspiel bzw. (Kasperle-)Theaterstück in der Gruppe eingesetzt werden. Etliche ausführliche und sehr gute Vorschläge für Stundenverläufe, die in Kita und SKG schnell umsetzbar sind, bereichern das Buch. Sie sind sowohl für die ganze Gruppe aber auch für Kleingruppen geeignet.
Um bereits im Kindergartenalter eine frühzeitige Erfassung motorischer
Defizite zu bekommen, wurde das Testverfahren KiMo entwickelt. Der Test
besteht aus fünf Aufgaben für das Alter 3-6 Jahre und überprüft die für
dieses Alter relevanten motorischen Fähigkeiten:
Gleichgewichtsfähigkeit, Kraftausdauer, Koordination, Schnelligkeit,
Schnellkraft und Flexibilität. Der Test lässt sich schnell durchführen
und dauert pro Kind ca. 10 - 15 Minuten. Fazit: Umfassende Gesundheitsförderung für die Kita mit praxisgerechten, erprobten Vorschlägen. Sehr empfehlenswert!
Weitere Informationen wie Leseprobe, Inhaltsverzeichnis und Vorwort
finden sich auf der Seite des Verlages:
Christine Graf (Priv. Doz. Dr. med. Dr. Sportwiss.)
Sigrid Dordel (Dr. rer. nat.; Dipl. Sportlehrerin)
|
![]() |