

Trommel-Klang-Geschichten
Mit Ohr und Hand ins Klang- und Rhythmikland
von Elmar Müller
144 Seiten
Don Bosco Verlag, 2011
ISBN 978- 3-7698-1859-8
Preis: 16 Euro (D) / CHF 25,90
Leider ist die Trommelmusik in unseren Breiten fast in Vergessenheit
geraten. Dabei macht es nicht nur Kindern große Freude, sich mit dem
vielfältigen Klang rhythmisch geschlagener Trommeln auszudrücken und
Emotionen frei werden zu lassen. Denn durch das Trommeln kann
Unterdrücktes an die Oberfläche gelangen. Es wirkt befreiend und
entspannend.
Das Trommelspiel ermöglicht in besonders hohem Maße sinnliche Erfahrungen
nicht nur mit Händen und Armen, sondern sogar mit dem ganzen Körper. In
der Gruppe kann es auch ein "Übungsfeld für soziale Interaktion" sein.
Es erfordert Disziplin, z.B. seinen eigenen Trommeleinsatz im richtigen
Moment zu beginnen oder auch einmal auszusetzen und zuzuhören. Auch die
Erzeugung bestimmter Trommellaute setzt große Konzentration voraus.
Zudem gehört Mut dazu, sich vor anderen zu präsentieren.
Durch die "Trommel-Klang-Geschichten" erlernen Kinder auf
spielerische Weise die Handhabung von Trommeln und anderer Instrumente
(z.B. Schüttel-Instrumente, Ratschen und Triangeln) und bekommen
grundlegende Kenntnisse in der Handhabung. Kleine Verse oder Geschichten
vermitteln den spielerischen Ansatz und bieten viele Gelegenheiten, die
Stärkung des Einzelnen als auch den Gemeinsinn in der Gruppe auf ganz
besondere Weise zu fördern. Darüber hinaus stimuliert das gemeinsame
Trommeln die Fähigkeit zur Kommunikation und fördert Konzentration,
Ausdauer und Aufmerksamkeit.
Elmar
Müller will mit seinen Trommel-Klangspielen u.a. folgende
musikpädagogische Aspekte ansprechen: |
- |
Geräusche
und Klänge |
- |
Hör- und
Handerfahrungen |
- |
Einfache und
komplexere Vertonungen |
- |
Anschlagtechniken der Hände und der Umgang mit Schlägeln |
- |
Rhythmusbausteine und Trommeln nach Silben |
- |
Die Trommel
als Instrument |
- |
Freies Spiel
und Trommeln nach Gefühlen und Stimmungen |
- |
Dynamik
(Lautstärke, Tempo) |
|
Der Aufbau
der Klangeschichten ist in der Regel folgender: |
- |
Titel der
Klanggeschichte |
- |
"Thema" -
pädagogischer Themenbereich, der mit der Klanggeschichte
angesprochen wird |
- |
Was wird
benötigt? (Instrumente, Materialien) |
- |
Tipps zur
Vorbereitung |
- |
Hinweise zum
Ablauf |
- |
Die
eigentliche Trommel-Klanggeschichte |
- |
Vorschläge
zur Weiterführung der Klanggeschichte |
Ein Teil der Klanggeschichten
ist bereits mit 3-jährigen Kindern durchzuführen. Es gibt
unterschiedliche Schwierigkeitsstufen. Im Verlauf des Buches steigt das
Anforderungsniveau langsam an. Im hinteren Teil des Buches finden sich
vor allen Dingen Klanggeschichten für die über 5-jährigen.
Aber auch in der Eingangsstufe der Grundschule können die Geschichten
sehr nützlich sein. Denn was fehlt den Schulanfängern besonders am
Anfang? Sie können sich (noch) nicht an Absprachen halten. Die
Klanggeschichten können ein guter Einstieg dafür sein, denn
"Trommelspiel ist Teamarbeit".
Wer noch nie mit
Klanggeschichten gearbeitet hat, wird in diesem Buch Vorschläge und
Tipps finden, die es sehr leicht machen, selbst einmal damit zu
beginnen. Die Freude am Trommeln steht dabei im Vordergrund. Es sind
keinerlei musikalische Vorkenntnisse notwendig.
Neben den vielfältigen
Vorschlägen gibt es grundlegende Informationen über die Instrumente,
Schlagtechniken, musikalische Grundbegriffe und eine interessante Liste
über ausgewählte Literatur und Musikbeispiele.
Fazit:
Diese Buch macht Lust auf Trommeln! Sämtliche Vorschläge sind besonders
praxistauglich. Sehr empfehlenswert!


|