

Kinder werden eine Gruppe
Gruppenentwicklung spielerisch fördern, unterstützen und
begleiten
von Jakobine Wierz
Illustrationen von Anne Wöstheinrich
Format: 21 x 27 cm
128 Seiten
Ökotopia Verlag,2011
ISBN 978-3-86702-153-1
Preis: 16,90 Euro
Der Ökotopia Verlag ist bekannt für seine ausgezeichneten Praxisbücher,
die folglich bereits in vielen pädagogischen Einrichtungen vorzufinden
sind. Und auch dieses Buch ist wieder eine Fundgrube für den täglichen
Praxisalltag in Kita und Schule.
Wie
entsteht eine Gruppe? |
Jakobine
Wierz gibt uns einen kurzen, leicht verständlichen Überblick
über den Gruppenentwicklungsprozess und erläutert sehr
anschaulich die fünf Phasen einer Gruppe (nach Bernstein und
Lowy). |
Phase |
1: |
Voranschluss
und Orientierung |
Phase |
2: |
Machtkampf
und Kontrolle |
Phase |
3: |
Vertrautheit
und Intimität |
Phase |
4: |
Differenzierung |
Phase |
5: |
Abschluss und Auflösung |
|
Zu jeder
dieser Phasen gibt es viele Spielideen, die die Kinder in
der Gruppe insgesamt darin unterstützen |
... |
einander zu
kennen |
... |
sich
gegenseitig zu verstehen und einander zu akzeptieren |
... |
miteinander
zu kommunizieren |
... |
einander zu
vertrauen |
... |
sich für das
eigene Verhalten verantwortlich zu fühlen |
... |
miteinander
zu kooperieren |
... |
andere
einzuschließen statt auszuschließen |
... |
sich
zusammengehörig zu fühlen |
... |
aufeinander
Rücksicht zu nehmen |
... |
aufeinander
zuzugehen |
... |
gemeinsam
stark zu sein und etwas leisten zu können |
... |
auf die
Gefühle, das Verhalten und Äußerungen anderer Rücksicht zu
nehmen |
... |
Kompromisse
zu schließen |
... |
eigene
Gefühle zu kanalisieren |
... |
demokratisch
zu sein |
... |
soziale
Kompetenz zu entwickeln. |
Es gibt im ersten Teil dieses Buches sehr gute Kennenlernspiele,
Gruppenfindungsspiele, Aggressions- und Konfliktbewältigungsspiele,
Spiele zur Förderung des Gruppenklimas und kooperative Spiele. Um die
Differenzierung und Zusammengehörigkeit (Phase 4) zu fördern, wird
empfohlen, dass die Kinder selbstständig kleine Projekte planen und
umsetzen. Entsprechende Beispiele finden sich in diesem Buch, z.B. Bau
einer Ritterburg aus Karton, gemeinsam ein Memory®
herstellen usw. Für die Phase 5, die Zeit des Abschiednehmens, hat
Jakobine Wierz einige sehr interessante verbale, aber auch nonverbale,
Reflexions- und Rückmeldespiele ausgesucht, die sich bereits in einer
Gruppe mit 4-jährigen Kindern einsetzen lassen.
Fazit: Das Buch bietet eine Vielzahl von
praktischen Spielen, die besonders für Vorschulkinder und Grund- und
Förderschüler geeignet sind. Sehr empfehlenswert!
Jakobine Wierz lebt in Trier. Sie hat Kunstgeschichte, Bildende
Kunst und Kath. Theologie studiert und ist Diplom-Pädagogin. Als
Lehrerin arbeitet sie an der Kath. Fachschule für Sozialwesen in Trier
und ist seit vielen Jahren in der Fortbildung für ErzieherInnen und
SpielkreisleiterInnen tätig. Darüber hinaus hat sie Lehraufträge an
unterschiedlichen Institutionen der Erwachsenenbildung und ist Autorin
verschiedener spielpädagogischer Bücher.
Anne Wöstheinrich, Dipl. Designerin, geboren 1969 in Beckum,
studierte Illustration und Grafik-Design an der Fachhochschule Münster.
Seit 13 Jahren arbeitet sie als selbstständige Kinder-, Jugend- und
Schulbuchillustratorin für verschiedene Verlage.


|
 |