

Kleine Kämpfer werden groß
Frühgeborene in Kindergarten und Grundschule
von Ursula Hahnenberg u. Daniela Diephaus
176 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Klappenbroschur
Borgmann media 2012
ISBN: 978-3-938187-85-2
Preis: 16,95 Euro / 27,45 CHF
Verlagsbeschreibung:
In Deutschland kommen jährlich fast 60.000 Babys zu früh zur Welt,
zwei Prozent davon noch vor der 32. Schwangerschaftswoche. Eine
Frühgeburt bringt enorme Herausforderungen für Kinder und Eltern mit
sich, da das Risiko für spätere Entwicklungsstörungen sehr hoch ist.
48 Prozent der Frühgeborenen besuchen dennoch Regelkindergärten und
Regelschulen. Sie haben körperliche Reifungsprozesse nachgeholt, oft mit
therapeutischer Unterstützung Krabbeln und Laufen gelernt, und fallen
rein äußerlich gar nicht mehr auf. Diese Kinder haben zum Glück keine
schweren Behinderungen erlitten - und doch ganz besondere Bedürfnisse,
ihre eigenen kleinen Schwierigkeiten im kindlichen Alltag.
Dieses Buch enthält Erfahrungsberichte von Eltern
und Therapeuten, Erziehern und Lehrern, aus denen konkrete
Hilfestellungen für verschiedene Problemsituationen entwickelt wurden.
So werden zum Beispiel Therapierichtungen und Therapieansätze
vorgestellt. Therapeuten, Lehrer und Erzieher bekommen durch dieses Buch
die Möglichkeit, von den Erfahrungen ihrer Kollegen zu profitieren und
Frühgeborene in Kindergarten und Grundschule sinnvoll zu fördern.
Betroffenen Eltern kann dieses Buch nicht nur dabei helfen, die
bestmögliche Förderung für das eigene Kind zu identifizieren, sondern
auch die alltäglichen Sorgen und Probleme ins richtige Licht zu rücken.
Das Autorinnen-Duo mit einer erfahrenen Mutter zweier frühgeborener
Kinder und einer Ergotherapeutin garantiert Fachlichkeit in Kombination
mit Alltagsnähe.
Zum Buch ergänzend gibt es 23 Seiten Online-Material auf der Verlagsseite.
Dort können Eltern entsprechende pdf-Dateien finden und ausdrucken (z.B.
den Leitfaden für das Gespräch mit Therapeuten).
Beim Lesen von "Kleine Kämpfer werden groß" wird immer wieder
deutlich, mit welch großem Engagement und hoher Fachkompetenz dieses
Buch geschrieben worden ist. Den Sorgen und Nöten der betroffenen
Eltern, Erzieher u. Lehrer wird viel Verständnis entgegengebracht. Die
beiden Autorinnen wissen genau, worüber sie berichten.
Das Buch ist verständlich geschrieben, und es gibt kein Fachchinesisch. Es
enthält sehr viele praktische Tipps, die Eltern und Pädagogen den Umgang
mit diesen Kindern erleichtern.
Fazit: Verständlich, praxisnah, gut. Sehr
empfehlenswert für Eltern, Erzieher und Lehrer!
Ursula Hahnenberg studierte Forstwissenschaften und arbeitete als
Marketingassistentin in München und Genf. Sie hat zwei Kinder. Seit ihr
älterer Sohn 11 Wochen zu früh geboren wurde, beschäftigt sie sich
intensiv mit sinnvollen Förderungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Daniela Diephaus arbeitet als Ergotherapeutin mit
entwicklungsverzögerten Kindern in einer Praxis. Dabei gehört die
Anleitung von Eltern zu einfachen häuslichen Fördermöglichkeiten zu
ihrer täglichen Arbeit.


|