

Sich-fühlen ●
mit-fühlen ● wohl-fühlen
Methodenhandbuch zur Thematisierung von Gefühlen
14 Gefühlskarten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
von Dagmar Pflug
48 Seiten, Format DIN A5, Ringbindung
BORGMANN MEDIA, 2012
ISBN 978-3-942976-03-9
Preis: 16,80 Euro (D) / 17,30 Euro (A) / 27,80 CHF
Das Buch besteht aus einer Sammlung von 14 bunten Gefühlskarten, die
sich gezielt zur Konfliktbearbeitung oder bei Mobbing einsetzen lassen.
Besonders für Gruppen, die an der Visualisierung der Eskalation von
Konflikten arbeiten, oder für Stimmungsabfragen vor Gruppensettings
eignen sich die Bilder sehr gut.
Die Karten haben einen hohen Aufforderungscharakter und helfen, die
eigene Befindlichkeit und die der anderen bewusst wahrzunehmen. Auf den
Bildern ist eine Krake (oder so etwas ähnliches) zu sehen, die die
unterschiedlichsten Gefühle zeigt. Welche Gefühle dies sein können, ist
auf einer kurzen Übersicht am Anfang des Buches zu lesen. Es sind
unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten aufgeführt, die sicher
auch noch ergänzt werden können, aber dem Pädagogen erst einmal eine
Hilfe sind.
Dagmar Pflug beschreibt in ihren (Spiel-)Anleitungen konkret, wie sich
die Karten einsetzen lassen. Bereits Kinder ab 4 Jahre sind in der Lage,
die Stimmungen und Gefühle der kleinen Krake zu verbalisieren.
Das Buch hat eine Ringbindung und ist deshalb sehr leicht zu "händeln".
Auf jeder Seite sind 2 "Gefühle" zu sehen. Die Seiten mit den
Gefühlskarten können aus dem Buch herausgetrennt und die Karten selbst
ausgeschnitten werden. Da das Buchmaterial aus einer stabilen Pappe ist,
sind die Karten (Format je ca. 10,8 x 7,8 cm) dauerhaft einsetzbar. Bei
Bedarf lassen sich die Karten auch laminieren oder auf dem Kopierer
vergrößern.
Die Arbeit mit den Karten ist dank der guten Anleitungen von Dagmar
Pflug sehr einfach und erfordert keine Vorbereitungszeit. Das kann
gerade in oder unmittelbar nach Konfliktsituationen sehr wichtig sein.
Fazit: Schnell einsetzbar, sehr gute
Anregungen, extrem praxistauglich. Sehr empfehlenswert!
Dagmar Pflug, geb. 1968, ist Heilerziehungspflegerin,
Kulturpädagogin für Menschen mit Behinderungen und Pädagogin zur
Vermittlung sozialer Kompetenzen und für Gewaltprävention. Sie gestaltet
im Rahmen von Jugendhilfe, Schule, Hort und Kindertagesstätten
Präventions- und Interventionsangebote zur Förderung eines sozialen
Miteinanders.


|