

Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben
von Petra Wagner
aus der Reihe "Was Kita-Kinder stark macht"
104 Seiten
Cornelsen Scriptor, 2014
ISBN: 978-3-589-24824-7
Peis: 16,95 Euro
Was ist Vielfalt?
In diesem Band aus der Reihe "Was Kita-Kinder stark macht" wird
ein erweitertes Verständnis für Vielfalt zugrunde gelegt. Es geht nicht
nur um Unterschiede wie Aussehen, Lebensstil, Alter und Herkunft,
sondern auch um Unterschiede, die man nicht sofort sieht.
..."Vielfalt hier meint soziokulturelle Unterschiede: Die Unterschiede
zwischen sozialen Gruppen und ihren kulturellen Wertesystemen. Damit
sind alle Menschen gemeint, nicht nur "andere" als man selbst."...
Um bei Kindern Bildungsbarrieren abzubauen, die ihnen den Zugang zu
Bildungseinrichtungen und zu hochwertiger Bildung erschweren, ist es
notwendig, besondere und ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen. Die
Einrichtungen müssen sich so verändern, dass sie für alle Kinder
geeignet sind. Welche Veränderungen auf struktureller, institutioneller
und professioneller Ebene sind notwendig?
Um eine
vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung zu gewährleisten,
müssen folgende Punkte in die Erziehung einfließen: |
- |
Kinder sollen
Respekt für ihre eigenen Besonderheiten erleben, |
- |
sie sollen
Empathie für andere entwickeln, |
- |
Kinder sollen
Fairness im Umgang miteinander einüben können. |
In diesem Buch finden sich auch viele Berichte aus der Praxis von
pädagogischen Fachkräften, die eine Weiterbildung zur "Fachkraft für den
Situationsansatz" im Institut für den Situationsansatz/Internationale
Akademie INA gGmbH absolviert haben. Sie zeigen, wie man Kita-Kinder
stark macht, wie sie lernen, gegenüber Unrecht laut und deutlich "Nein"
zu sagen und wie sie Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen
Menschen erlernen.
Der Aufbau entspricht dabei immer den vier Planungsschritten im
Situationsansatz: |
1. |
Erkunden -
Situationen analysieren |
2. |
Orientieren -
Ziele festlegen |
3. |
Handeln -
Situationen gestalten |
4. |
Reflektieren -
Erfahrungen auswerten |
Da in den Kitas das pädagogische Konzept 'Situationsansatz' häufig zu
finden ist, wird dieses Buch nicht nur bei jungen MitarbeiterInnen
großes Interesse hervorrufen. Es finden sich viele Beispiele und
Projekte, wie man respektvollen und fairen Umgang untereinander fördern
kann. Da können auch erfahrene Fachkräfte noch etwas Neues erfahren.
Immer wieder wird der Leser bzw. die Leserin aufgefordert, das eigene
Verhalten zu reflektieren oder auch im Team über konkrete Situationen
oder Ereignisse zu sprechen, denn die Auseinandersetzung mit Vielfalt
und Fairness hört nie auf.
Fazit: Empfehlenswertes Fachbuch für die
Kita-Praxis
Petra Wagner, Diplompädagogin, ist seit 2011 Direktorin des
Instituts für den Situationsansatz in der internationalen Akademie INA
gGmbH. Sie leitet dort auch die Fachstelle KINDERWELTEN für
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und ist Autorin zahlreicher
Veröffentlichungen.
Weitere Informationen


|
 |