

Immer mit der Ruhe!
Spiele und Ideen für einen entschleunigten Kita-Alltag
von Renate Lohmann-Falkner (Autor) u. Manfred Vogt (Autor)
Format: 19,5 x 17,5 cm
ca. 120 Seiten
Klebebindung, farbig illustriert
Don Bosco, 2015
ISBN: 978-3-7698-2173-4
Preis: 16,95 Euro (D) / 17,50 Euro (A) / sFr 20,00
Wie sollen ErzieherInnen den Kindern innere
Balance vermitteln, wenn sie selbst immer häufiger und anhaltender unter
Zeit- und Leistungsdruck stehen? Wie können die Ruhephasen im
Kita-Alltag so gestaltet werden, dass beide, Kinder und ErzieherIn,
davon profitieren und Ausgeglichenheit erleben? "Entschleunigung" heißt
das Zauberwort und dieses Praxisbuch hat die Spiele, Wahrnehmungsübungen
und Entspannungstechniken zur "Entdeckung der Langsamkeit": Im "Zug nach
Schleichhausen" entdecken die Kinder (und ihr bzw. ihre GruppenleiterIn),
wie sich "schnell" und "langsam" auf sie auswirken. Und beim
"Schildkrötenrennen" kommt sogar der Langsame eher ans Ziel ...
In der heutigen Welt, in der es stets um Termine geht, der Einzelne
(gefühlt) immer weniger Zeit hat und selbst Kinder von Termin zu Termin
hetzen, hat dieses Buch eine wichtige Mitteilung zu machen: Es geht
auch langsam! Ruhe und Gelassenheit sollen den Alltag bestimmen.
Seit über 25 Jahren bietet Renate Lohmann-Falkner
Fortbildungsseminare für ErzieherInnen zu diesem Thema an, um den Alltag
in der Kita zu "entschleunigen". Darüber hinaus hat sie nun mit Manfred
Vogt einen Ratgeber verfasst, der für die pädagogische Praxis viel
Material bietet.
Im theoretischen Teil geht es u.a. um den eigenen Umgang mit der Zeit.
Welcher Tempo-Typ sind Sie? Nach der Auswertung einiger Fragen werden
Sie wissen, ob Sie eher die "Bergfreundin", die "Gipfelstürmerin", "die
Lastenträgerin" oder die "Super-Alpinistin" sind. Doch das Entscheidende
ist das Erkennen der persönlichen Ursachen von Hektik und Stress. Nur so
können Sie auch etwas für Ihre Entschleunigung tun.
Eine besondere Herausforderung sind immer wieder die unterschiedlichen
Kinder mit ihren individuellen Temperamenten wie Zappelphilippe,
Trödelliesen, Traumsusen oder Kinder mit ADHS. Jedes von ihnen erwartet
einen angemessenen Erziehungsrahmen. Auch dafür gibt es in diesem Buch
etliche Praxistipps.
Viele der vorliegenden Spielvorschläge berücksichtigen, dass Kinder sich
mit Begeisterung in alle möglichen Tiere und Phantasiewesen verwandeln.
Deshalb wurde vor die meisten Spiele eine Geschichte zur Einstimmung
gestellt.
Übersicht der
Spiele: |
- |
Spiele zur
Entdeckung der Langsamkeit |
- |
Spiele zur
Konzentration auf einzelne Sinne |
- |
Berührungsspiele |
- |
Spiel als
Traumreise über alle Sinne |
- |
Spielgeschichten
zwischen Chaos und Chillen |
Der Materialeinsatz für die Spiele ist sehr gering. Nur teilweise werden
Alltagsmaterialien benötigt wie Tücher oder Decken, Küchenpapprollen,
Bierdeckel o.ä.
Fazit: Entdecke die Langsamkeit! Mit den
kindgemäßen Spielideen aus diesem Buch wird es gelingen. Sehr
empfehlenswert!
Renate Lohmann-Falkner, promovierte Pädagogin, arbeitet als
freiberufliche Referentin in der Erwachsenenbildung mit den
Themenschwerpunkten Lernen, Bewegung und Entspannung. Die Autorin lebt
und arbeitet in Bonn.
Manfred Vogt sammelte in langjähriger Tätigkeit im Management und
im Personalwesen eines großen Konzerns viele Erfahrungen über die
Auswirkungen von Stress und hoher Arbeitsbelastung.


|