

Anna, Peter und Lund,
der Lese-Rechtschreib-Hund
von Kathrin Klingebiel und Eva Lunzer
Illustrationen von Elisabeth Mader
92 Seiten, mit CD
Format: 15,4 x 21,1 cm
Reinhardt Verlag, 2011
ISBN 978-3-497-02180-2
Preis: 29,90 Euro (D) / 30,80 Euro (A) / SFr 43,50
Als beruflich u.a. mit LRS-Kindern intensiv befasste Therapeutinnen haben
die beiden Autorinnen Kathrin Klingebiel und Eva Lunze die unbedingte
Notwendigkeit erkannt, die Lernstörung 'LRS' auch den Betroffenen selbst
und ihren Mitschülern verständlich zu erklären. Mit diesem Buch ist es
Ihnen glänzend gelungen.
Zum Buch:
Was ist eine Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) bzw. Legasthenie und was
passiert in einer Therapie?
Lund, der Lese-Rechtschreib-Hund, erklärt Grundschulkindern spielerisch
und sehr sensibel, was sich dahinter verbirgt.
Das Bilderbuch erzählt von Anna und Peter, die Probleme haben, lesen und
schreiben zu lernen. Bald verlieren sie die Lust am Lernen und die
Mitschüler machen sich über sie lustig. Bis eines Tages Lund, der kleine
blaue Lese-Rechtschreib-Hund, auftaucht und die Kinder zur
LRS-Therapeutin begleitet. Dort erfahren sie, was sich hinter ihren
Schwierigkeiten verbirgt und wie sie sie bewältigen können.....
Und bald macht die Schule auch wieder Spaß.
Das Bilderbuch ist ideal für Therapie und Unterricht, um Ängsten und
Sorgen betroffener Kinder vorzubeugen. Auf der beiliegenden CD-ROM
erhalten außerdem Eltern und LehrerInnen gut verständliche
Sachinformationen über Legasthenie. Außerdem gibt es praxistaugliche
Unterrichtsmaterialien. Sie liefern viele Ideen für das gemeinsame Lesen
zu Hause und in der Klasse. Das gesamte Material ist sowohl für
TherapeutInnen im Einzel- oder Gruppensetting als auch für PädagogInnen
in der Schule geeignet.
Das Buch hat mehrere Ziele:
Es soll Kindern mit LRS/Legasthenie zeigen: „Du bist nicht allein“. Es
soll aber auch andere Kinder, wie zum Beispiel Klassenkameraden, auf die
Problematik hinweisen und ihnen Informationen liefern.
Die Inhalte der Unterrichtsmaterialien auf der beiliegenden CD orientieren
sich an den Themen „Erkennen von Konflikten“ und „Finden von
Lösungswegen“. Das Buch geht auf die wichtigen sozialen Bereiche wie
Toleranz, Mitgefühl und Hilfsbereitschaft ein. Die Kinder werden mit
folgenden Themen konfrontiert:
-
LRS / Legasthenie,
-
eigene und fremde Wahrnehmung
unterscheiden,
-
Sensibilisierung und Achtung vor
Gefühlen anderer entwickeln,
-
Akzeptanz von Stärken und
Schwächen anderer Mitschüler,
-
Lösungswege aufzeigen,
-
Regeln formulieren.
Sehr genau werden die Fragestellungen bzw. Diskussionsgrundlagen für
Schüler auf der CD erörtert. Die Anregungen für die vorliegenden
Arbeitsblätter sind klar und deutlich formuliert. Es bleibt aber
trotzdem noch Platz für eigene Interpretationen der Lehrkräfte. Des
Weiteren beinhaltet die CD eine ausführliche Link- und Literaturliste
für weiterführende Informationen für Eltern und Pädagogen in
Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Das Buch ist für Kinder der Grundschule/Volksschule (etwa 2.–5.
Schulstufe) geeignet. Die Schrift ist groß und deutlich. Es werden
einfache Wörter verwendet und die Sätze sind kurz und gut verständlich.
Dies soll es auch Kindern mit LRS/Legasthenie ermöglichen, das Buch
selbst zu lesen.
Fazit: Das gut illustrierte Bilderbuch ist für
Kinder ab der 2. Klasse geeignet, um sie mit LRS bekannt zu machen. Die
beiliegende CD bietet weiteres, umfangreiches Material für den
Pädagogen.
Mag. Kathrin Klingebiel, London, Psychologin, promoviert an der
Univ. Sussex/GB, akad. LRS-Therapeutin und in der Erwachsenenbildung bei
LRS tätig.
Eva Lunzer, Wien, diplomierte Legasthenie- und
Dyskalkulie-Therapeutin sowie Kindergartenpädagogin.


|