

Von Wolkenmaschinen und Kaffee-Kühen
Flunkergeschichten zum Vor- und Selberlesen
Olaf Hörning (Autor), Karsten Teich (Illustrator)
111 Seiten
Format: 16 cm x 24 cm
Coppenrath Verlag, 2012
ISBN: 978-3-8157-5311-8
Preis: 9,95 Euro (D) / 10,30 Euro (A) / 15,90 CHF UVP
Welches Kind hat nicht Spaß an Flunkergeschichten?
Flunkergeschichten gehören zu der Kategorie von Kinderbüchern, die
neugierig machen, immer gut ankommen und zum Selbstlesen animieren. Das
vorliegende Buch ist ein besonders tolles Exemplar seiner Art. Es ist
erstaunlich, woher der Autor die fantasievollen, ja absurden Einfälle
hat.
Lieschen Radieschen ist die Tochter von Kanzler
Kohlrabi und seiner Gattin, der Gräfin Lotte von Karotte. Als sie mit
ihren Eltern in den Urlaub ans Meer fährt, erlebt sie ereignisreiche
Tage.
Lieschen hat in dieser Zeit viele Fragen, und ihr
Vater hat immer eine Antwort parat. Doch Papa Kanzler erzählt auch
unglaubliche Geschichten, z.B. von Strommasten mit
Hochspannungsleitungen, die eigentlich aber Seiltänzer-Straßen sind. Er
berichtet von Sandkorntierchen und von Kaffee- und Kakao-Kühen. Zudem
erfahren wir auch, wie Wolkenmaschinen funktionieren, wie man aus
Salzwasser Fensterglas macht und dass die Fliegen mit Solarantrieb
fliegen. Und warum sind die Schwänze der Schweine geringelt? Warum haben
manche Männer eine Glatze? Sogar auf solch schwierige Fragen hat Papa
Kanzler eine logische Antwort.
Und wenn Lieschen die Geschichten dann doch etwas
seltsam vorkommen und sie ihn fragt: "Papa Kanzler, kann es sein, dass
du ein wenig flunkerst?" Dann antwortet ihr Vater: " ... Ich flunkere
doch nicht! Ich bin schließlich der Kanzler. Und der Kanzler lügt nie!"
Man sieht die Welt durch eine ganz andere Brille, wenn man das Buch
(vor-)gelesen hat. Und man stellt fest, dass auch Kinder von dieser
Sichtweise fasziniert sind. Allerdings handelt es sich hier nicht um ein
Buch für Vorschulkinder, sondern um Vorlesestoff für die 2. Klasse (etwa
ab 7-8 Jahre). Denn jüngere Kinder durchschauen noch nicht den
doppeldeutigen Inhalt der Geschichten.
Durch etliche farbige, lustige Illustrationen und die große Schrift ist
das Buch sehr gut als Lesestoff für Grundschulkinder geeignet. Es sollte
in keiner Schulbücherei fehlen.
Die 16 Kapitel beinhalten jeweils eine abgeschlossene Geschichte, sodass
man sie z.B. sehr gut als Vorlesegeschichte der Woche/des Monats oder
auch als Gutenachtgeschichte einsetzen kann.
Fazit: Fantasievoll, witzig, spannend. Sehr
empfehlenswert!


|