

Babyalarm
von Kim Fupz Aakeson
Illustrationen: Eva Eriksson
Aus dem Dänischen von Maike Dörries
48 Seiten
Format: 19,5 x 26 cm
Gerstenberg Verlag, 2012
ISBN 978-3-8369-5472-3
Preis: 12,95 Euro (D) / 13,40 Euro (A) / SFr 18.90
"Jonas' Eltern freuen sich sehr auf ihr neues Baby.
Denn Babys sind süß und rosig und sie duften so wunderbar. Jonas dagegen
fängt plötzlich an, sich Sorgen zu machen. Schließlich ist er selbst
überhaupt nicht rosig und riecht höchstens ein bisschen nach Gras. Und
nach Schlafanzug. Haben ihn Mama und Papa jetzt bald nicht mehr so lieb
wie bisher? Eine ganze Woche lang zerbricht sich Jonas den Kopf über
diese Frage. In dieser Zeit tut er alles, um so süß wie möglich zu sein
... und lernt eine ganze Menge über die Liebe."
Die Zweifel und Ängste von Jonas, der hofft, dass nach der Geburt des
Babys genug Liebe für alle (auch für ihn!) da ist, gehen jedem Leser zu
Herzen. Denn die Bemerkungen seines Kumpels Willy, der nicht so behütet
aufwächst, sind doch sehr beunruhigend. Jeden Tag erzählt dieser eine
neue Geschichte und Jonas ist sehr besorgt darüber, was sich alles
ändern wird. Werden ihn seine Eltern womöglich in ein Kinderheim geben
oder muss er zu Hause ausziehen? Kann Liebe einfach verschwinden? Es ist
gar nicht so einfach, zu der Erkenntnis zu kommen, dass das neue
Geschwisterchen ihm die Liebe seiner Eltern nicht wegnimmt, sondern dass
- egal wie viele Kinder Eltern haben - genug Liebe für alle da
ist.
Jedes Kind mit Geschwistern dürfte schon einmal - ob nun begründet oder
nicht - das unangenehme Gefühl gehabt haben, von den Eltern
benachteiligt zu werden. Der Autorin ist es hier wunderbar gelungen, mit
viel Verständnis und mit noch mehr Gefühl die zahlreichen Gedankengänge,
die ein Kind in der Erwartung eines neuen Babys in der Familie hat, zu
beschreiben. So werden die Sorgen und Ängste auch für den Leser bzw.
Zuhörer nachvollziehbar und das Thema kann im Gruppengespräch erörtert
werden. Deshalb eignet sich das Buch sehr gut für den Einsatz in der
Gruppe (ab 5 J.) und in der Grundschule.
Das Buch beinhaltet relativ viel Text. Aber da jedem Tag der Woche ein
Kapitel gewidmet ist, kann es sehr gut in sieben Abschnitten vorgelesen
werden. Die reizenden, großformatigen Illustrationen lassen sich prima
in der Gruppe betrachten. Sie geben die vielfältigen Gefühlslagen von
Jonas und Willy, aber auch anderer Personen, bestens wieder und lassen den Betrachter immer wieder
schmunzeln.
Fazit: Mit sehr viel Verständnis und Anteilnahme
wird das Gefühlschaos eines kleinen Jungen erzählt, der ein
Geschwisterkind bekommt. Sehr empfehlenswert!
Kim Fupz Aakeson wurde 1958 in Dänemark geboren. Sein vielfältiges Werk -
Kinder- und Jugendbücher, Comics, Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher
- erhielt internationale Anerkennung und zahlreiche Auszeichnungen.


|