

Wer hat Angst vor Lollo Tollschwoll?
von Lucille Dubisy
Illustrator : Emma De Woot
32 Seiten
Format: 32,3 cm x 24,5 cm
Verlag Orell Füssli , 2018
ISBN 978-3-280-03573-3
Preis: 14,95 Euro (D) / 15,40 Euro (A) / CHF 24,90
Sanna hat ein Problem. Ihr Kater Minzel ist
verschwunden! Er taucht auch nicht auf, als sie versucht, ihn mit seinem
Lieblingsfutter anzulocken, und niemand hat ihn gesehen.
Zur gleichen Zeit entdeckt Lollo Tollschwoll auf einem Baum einen
kleinen Kater, der sich nicht mehr hinuntertraut. Lollo Tollschwoll
sieht ein bisschen wie ein Monster aus, deshalb fürchten sich die
Menschen vor ihm, obwohl er ganz harmlos ist. Als Lollo Tollschwoll
Sanna sagen will, dass er Minzel gefunden hat, rennt die erschreckt
davon. Und weil Sanna seine Sprache nicht versteht, muss sich Lollo
Tollschwoll schleunigst etwas einfallen lassen, damit Minzel und Sanna
wieder zusammenfinden.
Die Moral der Geschichte ist eindeutig: Manches ist ganz anders als man
denkt. Wichtig auch: Man muss außerdem die Sprache des Anderen nicht
unbedingt verstehen, um zu wissen, was er will.
Auf der ersten Doppelseite geschieht etwas Furchtbares: Ein kleines
Mädchen wird von einem blauen Ungeheuer verfolgt. Aber warum?
Das klärt sich auf den folgenden Seiten. Dieses Buch mit seinen zwei
Erzählebenen - die eine unten, die andere oben auf jeder Doppelseite -
zeigt, was Sanna und Lollo Tollschwoll gerade tun. Sanna sucht ihre
Katze Minzel und Lollo, der ein unbekanntes Wesen auf einem Baum
gefunden hat, versucht es zu retten. Beide Handlungen geschehen parallel
und unabhängig voneinander und führen am Ende zu einer Geschichte
zusammen.
Kinder werden schnell entdecken, dass Lollo Tollschwoll doch nur Gutes
will. Er sieht zwar zum Fürchten aus, aber ist total ungefährlich, sehr
freundlich und hilfsbereit. Seit Lollo weiß, dass die Menschen Angst vor
ihm haben, geht er nicht mehr in den Dorfladen und isst hauptsächlich
nur noch Pilze.
Das Bilderbuch ist durch sein großes Format für die Betrachtung in der
Gruppe sehr gut geeignet und regt zum Nachdenken an. Es ist ein guter
Einstieg zum Reden. Etliche Gespräche über das 'Anderssein', den ersten
(falschen) Eindruck, über Vorurteile und die Furcht vor dem Fremden
können folgen.
Fazit: Schönes Bilderbuch mit einer klaren
Botschaft: Es ist alles nur ein Missverständnis. Sehr empfehlenswert!
Lucille Dubisy, geboren 1985, hat seit der Geburt ihrer beiden
Töchter die Kinderliteratur wieder für sich entdeckt und begonnen,
Geschichten für Kinder zu schreiben. Inzwischen sind Bilderbücher zu
einer großen Leidenschaft von Lucille Dubisy geworden.


|
 |