Blatt drucken

Zurück

Beobachtungsbogen 1 (6 Seiten)

Name, Vorname des Kindes: ________________________________________________________

Datum: ______________  Phase / Zeitraum der Beobachtung: _____________________________

Name der beobachtenden Fachkraft: __________________________________________________

1. SOZIALVERHALTEN   Trifft zu Trifft eher zu  Trifft weniger zu Trifft nicht zu
             
  Das Kind hat vielfältige positive Kontakte in der Kindergartengruppe.   o o o o
Im Spiel mit anderen Kindern verhält es sich vorwiegend kooperativ. o o o o
Das Kind kennt die Regeln und hält diese ein. o o o o
  Das Kind kann Konflikte verbal lösen und Kompromisse eingehen.   o o o o
             
  Es ist fähig auf andere Kinder einzugehen (zuhören, trösten, helfen...)   o o o o

Sonstige Bemerkungen / Beobachtungen: ______________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

2. EMOTIONALE ENTWICKLUNG   Trifft zu Trifft eher zu  Trifft weniger zu Trifft nicht zu
             
  Das Kind kann seine Gefühle ausdrücken und damit umgehen.   o o o o
Das Kind ist selbstbewusst. o o o o
Das Kind übernimmt Verantwortung für sich und andere. o o o o

Sonstige Bemerkungen / Beobachtungen: ______________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

3. LERNEN (Kognitive Entwicklung)   Trifft zu Trifft eher zu  Trifft weniger zu Trifft nicht zu
  a. Lernverhalten          
               
    Kind konzentriert sich eine Zeit lang auf ein Spiel/ Aufgabe (allein/mit anderen Kindern/in der Gruppe).   o o o o
Das Kind bringt angefangene Dinge meist zu Ende. o o o o
Das Kind hat eigene Ideen und entwickelt Problemlösungen (beim Konstruieren, Gestalten...). o o o o
Das Kind zeigt Interesse an seiner Umgebung (Material, Natur, Technik, Erlebnisse...) und geht den Dingen experimentierend auf den Grund. o o o o
               
    Das Kind lässt sich motivieren, ist begeisterungsfähig, macht gerne mit.   o o o o
               
    Das Kind kann mit Erfolg und Misserfolg umgehen.   o o o o
               
    Das Kind braucht häufig die Unterstützung der Erzieherin oder anderer Kinder.   o o o o
               
  b. Merkfähigkeit          
               
    Das Kind kann sich Gedichte, Lieder, Memorykärtchen, Ereignisse und Erlebnisse merken.   o o o o
               
  c. Auffassung, logisches Denken          
               
    Das Kind erkennt Zusammenhänge und kann sie umsetzen (z.B. Arbeitsaufträge, Geschichten, Reihenfolgen erkennen...)   o o o o
               
    Es hinterfragt Zusammenhänge, Situationen und Dinge und/oder bietet eigene Erklärungen/Lösungen an.   o o o o
               
  d. Ordnen und Unterscheiden          
               
    Das Kind sortiert Objekte nach ihren Merkmalen (Farbe, Form, Größe, Gewicht) und kann diese benennen.   o o o o
               
    Das Kind unterscheidet Geräusche und Klänge.   o o o o
               
Das Kind zeigt Interesse an Zahlen, Zeichen und Buchstaben etc. o o o o

Sonstige Bemerkungen / Beobachtungen: ______________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

 

4. SPRACHLICHE ENTWICKLUNG   Trifft zu Trifft eher zu  Trifft weniger zu Trifft nicht zu
             
  Das Kind ersetzt manche Buchstaben durch andere.   o o o o
Der Wortschatz ist dem Alter entsprechend. o o o o
Das Kind spricht in korrekten zeitlichen Zusammenhängen (gestern, heute, morgen). o o o o
  Das Kind spricht grammatikalisch richtig.   o o o o
             
  Das Kind bildet ganze Sätze (Satzstruktur)   o o o o
             
  Das Kind spricht deutlich (Aussprache, Artikulation)   o o o o

Sonstige Bemerkungen / Beobachtungen: ______________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

 

5. KREATIVITÄT   Trifft zu Trifft eher zu  Trifft weniger zu Trifft nicht zu
  a. Das Kind entwickelt eigene phantasievolle Ideen und drückt diese aus im kreativen Rollenspiel.   o o o o
               
    Es hat eigene Spielideen und setzt diese unter Zuhilfenahme von Materialien und Spielpartnern um.   o o o o
b. Das Kind entwickelt eigene phantasievolle Ideen und drückt diese aus in kreativen Spielideen (Bauen, Legen, Naturmaterial...) o o o o
c. Das Kind entwickelt eigene phantasievolle Ideen und drückt diese aus in schöpferischem Gestalten (Malen, Zeichnen, Basteln, Werken) o o o o
Das Kind probiert gern unterschiedliche Materialien und Techniken aus. o o o o
               
  d. Das Kind entwickelt eigene phantasievolle Ideen und drückt diese aus in musikalischer Improvisation.   o o o o
               
    Es erkennt unterschiedliche Tonlagen (hoch, tief)   o o o o
               
    Das Kind erkennt verschiedene Klänge ( Metall, Holz...)   o o o o
               
Das Kind erkennt verschiedene Rhythmen (schnell, langsam) o o o o
               
    Das Kind experimentiert gerne mit Klängen (Instrumente, körpereigene Instrumente)   o o o o
               
  e. Das Kind entwickelt eigene phantasievolle Ideen und drückt diese in Gesprächen und Erzählungen aus.   o o o o
               
    Es erfindet gern Geschichten.   o o o o

Sonstige Bemerkungen / Beobachtungen: ______________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

 

6. SPIELVERHALTEN (Motivation)   Trifft zu Trifft eher zu  Trifft weniger zu Trifft nicht zu
             
  Das Kind bleibt lange bei einer Sache (Ausdauer). Es bringt angefangene Dinge zu Ende.   o o o o
Das Kind geht sorgfältig mit dem Material um. o o o o
Das Kind konzentriert sich im Freispiel und in Gruppenaktivität auf eine Sache. o o o o
  Das Kind bewältigt den Alltag selbständig (Anziehen, Toilette gehen, Spiele finden, Aufräumen...).   o o o o
             
  Das Kind motiviert andere Kinder zum mitspielen.   o o o o
             
  Das Kind braucht keine Aufforderung zum Spiel und selten Unterstützung der Erzieherin.   o o o o
             
  Das Kind ist offen für Neues und wählt unterschiedliche Spiele aus.   o o o o

Sonstige Bemerkungen / Beobachtungen: ______________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

 

7. KÖRPERLICHE ENTWICKLUNG   Trifft zu Trifft eher zu  Trifft weniger zu Trifft nicht zu
  a. Allgemeine körperliche Entwicklung          
               
    Auffälligkeiten in der Körpergröße sind nicht festzustellen.   o o o o
Auffälligkeiten des gesundheitlichen Zustandes sind nicht festzustellen. o o o o
Auffälligkeiten im Essverhalten sind nicht festzustellen. o o o o
  b. Sinneswahrnehmung          
               
    Das Kind findet sich in den Räumen zurecht (erkennt oben, unten, rechts, links).   o o o o
               
    Das Kind ortet akustische Signale (z.B. Hörkim).   o o o o
               
    Das Kind verarbeitet und benennt visuelle Reize.   o o o o
               
    Das Kind ertastet Gegenstände und unterscheidet diese.   o o o o
               
    Das Kind erkennt verschiedene Geschmacksrichtungen und Gerüche.   o o o o
               
Das Kind hat ein Körperempfinden für Gesundheit und Krankheit. o o o o
c. Feinmotorik
Das Kind ahmt Fingerspiele nach. (Fingerbeweglichkeit) o o o o
Das Kind ist feinmotorisch geschickt (Fädeln, kann kleine Dinge greifen, Stecken, Schneiden, Stifthaltung, Reißverschluss schließen...). o o o o
Das Kind koordiniert Augen und Hände (auf der Linie schneiden) o o o o
d. Grobmotorik
Das Kind hält das Gleichgewicht. o o o o
Das Kind schaukelt, steigt Treppen, klettert am Klettergerüst, hüpft auf einem Bein, springt runter... o o o o
Das Kind setzt den Körper gezielt ein (Wälzen, Rückwärtsgehen, Rollen, Zehenspitzen gehen, kreuzt die Körpermitte...). o o o o
Das Kind koordiniert Augen und Hände (Ball fangen, Getränk aus einer Flasche in ein Glas gießen...) o o o o

Sonstige Bemerkungen / Beobachtungen: ______________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Zurück